24.8.07

Flaschentasche / Bottle Bag

So, mit diesem Post will ich mich in den Urlaub verabschieden. Wir sind dann mal 2 Wochen in Italien, bevor auch bei uns die Schule wieder beginnt.

So, this is my last post for the next two weeks. We go to Italy for holidays on Sunday morning, before school starts again in September.
Für den Urlaub ist auch diese Flaschentasche entstanden. Damit das Wasser beim Sight-Seeing immer schön kühl bleibt. Handgequiltet und innen mit Folie von diesen Plastiktaschen für Gefriergut aus dem Supermarkt gefüttert. Gesehen habe ich so eine ähnliche Tasche vor über einem Jahr in einem Blog, ich weiß nur leider nicht mehr, wo?

For this trip, I`ve made these bottle bag. Hopefully, it keeps the drinking cool during our sigthseeing trips. It ist handquilted and the lining is from a insulated carrier bag, which you get in supermarket for frozen stuff. I have seen such a bag in another blog a year ago, but I didn`t remember where it was.

20.8.07

Feriengeplauder / Holiday Chat

Vielleicht habt ihr ja schon eine kleinen Neuerung im Blog bemerkt. Seit Freitag haben wir Besuch aus Kanada. Eine Studentin, die hier ein Sommersprachcamp für Kinder betreut, an dem unsere Tochter Paula teilnimmt. Da das reden mit ihr ganz gut klappt, habe ich mir gedacht, ich versuche es doch einmal mit dem zweisprachig Bloggen. Ich hoffe einfach mal, dass ich mich nicht zu sehr blamiere.

There is something new on the blog. We have a canadian student in our house since friday. She is a tutor on the language camp my daugther Paula is attending this week. Talking to her goes fine so I feel encouraged enough to write in english too. I hope, I do not disgrace myself too much.

Und Alex hat Recht, wir waren gestern auf Besichtigungtour in Rothenburg. Wir wohnen ja nur ca 30 km davon entfernt. Ich muß gestehen, ich war ja schon öfters dort. Zum Einkaufen, mit der Schule, im Museum oder um mich für einen Job vorzustellen, aber gestern haben wir zum ersten Mal eine Stadtführung mitgemacht. War sehr interessant, hätten wir schon früher machen sollen.
Was natürlich auch nicht fehlen durfte, war ein Besuch bei Käthe Wohlfahrt. Mein Mann hat sehr gelitten, aber tapfer einen Laden durchgehalten. Den zweiten besuchten wir dann ohne ihn und Paula. Die haben in der Zeit lieber den Rathausturm erklettert. 200 Stufen.

And Alex was right, we have been on a sightseeing trip to Rothenburg ob der Tauber. We only live 30 km away from Rothenburg. I`ve been there before as a child with school, for shopping or for a job interview.
Yesterday, we had a guided tour which was very interesting. We should have done that before.
What you absolutley have to do in this town, is to visite Käthe Wohlfahrts Christmas Stores. My husband suffers cruelly and capitulated after the first one. He and Paula climbed up the tower of the town hall (200 stairs) while Irina, Helene and I visited the second shop.

Hier also ein paar Bilder. Here are some pictures.
Das Rathaus/Town hall
Der Rathausturm/the Tower

19.8.07

Tiny Dancer


Wir waren heute im Weihnachtsmarkt und Helene hat sich diesen Christbaumanhänger ausgesucht. Mehr Infos und Bilder zu unserem Ausflug gibt es morgen. Wer will, kann ja schonmal raten, in welcher Stadt wir waren.

We have been at a Christmasmarket today and Helene has choosen this tiny little dancer for our tree. More information and pictures from our trip will be given tomorrow. If you want, you can try and guess, which german town we have been visting.

15.8.07

Endlich...

kann ich euch zeigen, was aus den Stöffchen in diesem Post geworden ist.
Alle in unserem Freundeskreis haben das Kinderkriegen schon mehr oder weniger lange abgeschlossen. Ein paar haben noch Kindergartenkinder, die meisten ärgern sich mit Grundschule und weiterführenden Schulen herum.
Nur meine älteste Freundin wollte da nie mitmachen, hatte sich ihr Leben mit Mann und ohne Kinder gut eingerichtet und war glücklich kinderlos.
Tja, bis letzten Freitag: jetzt ist er nämlich da, ihr Erstgeborener. Soll ja mal passieren.

Und ich finde es faszinierend, wie jemand, der mit Babys absolut nie was anfangen konnte zur superliebevollen Mutter mutiert und mir erzählt, wie toll das alles ist. Gesehen habe ich den Kleinen noch nicht, da wir leider nicht in der gleichen Stadt wohnen und die Mutter ist auch noch ziemlich geschafft. Aber laut ihr ist der kleine Maximilian das süßeste Baby der Welt. Ich werde mal nicht widersprechen, obwohl die hübschesten Baby aller Zeiten natürlich meine Töchter waren. *schmunzel*

Da ich ja nun in letzter Zeit viel in amerikanischen, australischen und englishen Blogs lese, mußte ich die Gelegenheit natürlich nutzen und mich an einem Babyquilt versuchen. Ich dachte ja schon, ich muß damit bis zu den Enkelkindern warten. Die Decke macht sich morgen per Post auf den Weg und da sie im Moment nicht ins Internet geht, kann ich euch hier schonmal die Bilder zeigen.
Die Stoffe sind unverkennbar von IKEA, das ganze ist maschinengenäht bis auf die Kreise, die sind von Hand appliziert. Und nach dieser Anleitung hergestellt. Maschinengequiltet habe ich mit lieber Unterstützung von Agnes. Die Ecken der Umrandung sind leider nicht so perfekt, aber die zeige ich euch einfach nicht so genau. *GG*
Ich werde noch dran arbeiten und beim nächsten wird es sicher besser. Jetzt habe ich Blut geleckt und das war sicher nicht mein letzter Quilt. Ist im Grunde gar nicht so schwer. Meine Töchter haben auch schon Bedarf angemeldet und ich habe ein paar Ideen im Kopf, die ich nach dem Urlaub mal umsetzten werde. Ich war mal bei Quiltzauberei shoppen, konnte einfach nicht anders. So ein paar Anna Maria Horner Stoffe sind wie von selbst in den Warenkorb gewandert.

9.8.07

WIP im August

Ein bischen Handarbeiten tue ich aber trotz renovieren. Immer mal so zwischendurch.
Inspiriert von dieser Decke wurde das "auchhabenwollen" so stark, das ich mir ein Buch mit Häkelschule gekauft habe und mich nochmal intensiv mit der Materie beschäftigt habe.
Und das kommt dann dabei heraus:
Wenn ich genügend Quadrate habe, werden sie zu einer Decke zusammengehäkelt.
Mein Mann und meine Mutter finden die Idee ja superkitschig. Aber uns Mädels, Paula, Helene und mir gefällts. Wahrscheinlich werden meine Töchter versuchen, mir die fertige Decke dann abzuquatschen.

8.8.07

Handarbeitunterricht Teil 2

So, nichts Neues von der Nähfront, da wir traditionell zu Beginn der Sommerferien, (die jetzt auch Bayern erreicht haben) erst Mal die Kinderzimmer ausgemistet und grundgereinigt haben. Bei Paula haben wir dieses Jahr komplett ausgeräumt und neu gestrichen. Damit waren wir dann auch die ganze erste Ferienwoche gut beschäftigt. Bilder gibt es, wenn auch die neuen Vorhänge endlich genäht sind. Worum ich mich jetzt schon seit Tagen drücke....

Dafür gehts mit ein bischen Weben weiter. Ich zitiere, da das Arbeitsblatt schon ziemlich verblasst ist, aus meiner Mappe:
"Schon in der frühen Steinzeit gab es Gewebe. In völkerkundlichen Museen und Sammlungen finden wir Gewebereste, die aus Gräber stammen. Die frühesten Gewebe sind uns aus der Zeit 5000 v. Chr. bekannt.
Hier wurde vor allem die Vorstufe des Webens, das Flechten durchgeführt. Dabei werden Fäden, Bänder oder biegsame Stränge zu Flächen verkreuzt.
Ägyptische Funde, die aus dem Jahr 2500 v. Chr. stammen, weisen bereits kunstvolle Muster und Ornamente auf. Die Ägypter verwendeten schon Litzenwebstühle, aus denen sich der mechanische Webstuhl und der heutige Webautomat entwickelt haben.
Jedes Gewebe besteht aus sich kreuzenden Fäden. Die gespannten Längsfäden nennt man Kette, die durkreuzenden Querfäden heißen Schuß. Die Verbindung von Kette und Schuß erbiebt die Bindung des Gewebes, zum Beispiel eins auf, eins ab oder drei auf, eins ab und so weiter.
Man kann drei Grundbindungen unterscheiden, von denen alle übrigen abgeleitet werden: Leinenbindung, Köperbindung und Atlasbindung."
Und dafür haben wir dann schöne Beispiele aus Papier gewebt.

28.7.07

Handarbeitsunterricht Teil 1



Angeregt von Christines Kommentar in diesem Post, dachte ich mir, ich zeig euch mal so nach und nach, was man so vor 25 bis 30 Jahren im Handarbeitsunterricht gelernt hat. Jedenfalls, wenn man damals in Bayern zur Grundschule ging. Meine Mutter hat vor ein paar Jahren nämlich meine alte Mappe aus dem Unterricht auf dem Dachboden gefunden.

Wir haben zwar auch heute nocht das Fach Werken/textiles Gestalten an den Grundschulen, aber heutzutage wird mehr gebastelt, getöpfert, mit Holz was gemacht und ein bischen mit der Hand genäht. In der 4. Klasse lernen sie dann noch Luft- und feste Maschen häkeln.

Los geht es mit verschiedenen Knüpftechniken. Ich erinnere mich, dass Makramee schwer modern war, so Mitte/Ende der 70er. Meine Mum hat das damals auch jede Menge Blumenampel und so fabriziert. Bei uns in der Schule war das Endergebnis ein Wandbehang in Naturweiß mit 2 eingearbeitet Reagenzgläsern als Blumenvasen. Der war gar nicht mal soo häßlich, hat aber die Zeiten dann doch nicht überdauert. Und für die Mappe ein paar Probestücke mit bebilderten Anleitungen.
Ich denke, danach könnte man es auch heute noch versuchen.

27.7.07

Erleichterung


Nach 2 Jahren berufsbegleitendem Studium ist es nun endlich geschafft: gestern hat mein Mann seine Masterarbeit abgegeben.
Seufz. Jetzt muß sie noch korrigiert werden und wenn er dann sein Zeugnis hat, darf er sich "Master of Facility Management" nennen. Für alle die sich jetzt fragen was das ist: Facility Managment ist Neudeutsch für Gebäudeverwaltung und Organisation.
Ich bin froh, dass es vorbei ist und stolz, dass er es gepackt hat. Er hat vorgestern mal ausgerechnet, das er die letzten Wochen im Schnitt 75h pro Woche gearbeitet hat. Die Familie ist natürlich in letzter Zeit ziemlich zu kurz gekommen und ich habe mich schon fast daran gewöhnt, mit den Kindern allein irgendwohin zu gehen.
Mal sehen, wie schnell er sich wieder an freie Wochenenden gewöhnen kann.
Da heute auch noch der letzte Schultag ist, (das erste Kind ist schon wieder da) werden wir also morgen ganz entspannt in die Ferien starten und erst einmal ausschlafen.

Noch zur Information für neugierige Großmütter, die Zeugnisse sind gut, kann nicht klagen.

19.7.07

Ich war beschäftigt

Da ich die große Lotta Tasche ja verschenkt hatte, musste natürlich für mich auch noch eine her. Diesmal mit verlängerten Griffen, damit frau sie bequemer über der Schulter tragen kann. Ich mag keine Handtaschen, die man wirklich nur in der Hand halten kann.
Diese hier hat übrigens schon die erste Bewährungsprobe am Badesee hinter sich. Prima. Man kann alles, was so gebraucht wird, übersichtlich verstauen und der mitgenommene Lesestoff kommt nicht mit den feuchten Handtüchern zusammen.
Dazu passend gab es letzte Woche auch noch einen Rock. Der Schnitt ist aus einer KnipXL. Oben ohne Bund, nur Abnäher vorne und hinten und seitlich ein Nahtreißverschluß. Da dieses Model nicht, wie im Heft gefüttert ist, habe ich die obere Kante einfach mit Schrägband verstürzt. Der Stoff ist ja relativ fest, ähnlich wie Jeans. Ich habe den Rock schon einmal aus Wollstoff genäht, da wurde er mit dem Futter verstürzt und dann die Oberkante schmal abgesteppt. Leider sieht man auf den Fotos die ovale Teilungsnaht nicht, die schräg über dem Vorder- und Hinterteil verläuft.Und da bei mir diese Woche die "frauentypische" Panik ausbrach, von wegen: " Ich habe nichts anzuziehen!" obwohl der Schrank im Grunde voll ist, habe ich gestern einen anderen, bereits bewährten KnipXL Schnitt rausgekramt. Ursprünglich eine langärmelige Wickeltunika aus Leinen, bei mir diesmal ein Kurzarmshirt aus gut abgelagertem Pampolinajersey. Mit Satinband zum schnüren und hervorblitzender, schwarzer Spitze am Ausschnitt.

Wenn Stefan am Wochenende bei unserem Kurztrip ein paar annehmbare Fotos schießt, gibts vielleicht auch noch angezogene Bilder. Dann läßt sich vielleicht auch ein bischen mehr erkennen.

2.7.07

Berichtigung

Mein geschätzter Ehegatte meinte, die Amy Butler Tasche hätte was von einem Turnbeutel. Hm.
Da ich aber zeitgleich noch eine Lotta Jansdotter "Gardening Tote" aus diesem Buch genäht habe und diese von ihm für gut befunden wurde, darf sich meine Schwägerin jetzt daran erfreuen:

Und gefreut hat sie sich, glaube ich, wirklich. Die nicht für gut befundene Tasche darf mich jetzt begleiten.
Die Gartentasche war übrigens auch recht einfach zu nähen, die Anleitung ist gut bebildert und mit etwas Taschennäherfahrung braucht man auch den englischen Text nicht zu verstehen. Ich habe sie ein bischen abgewandelt, in dem ich die ganze Tasche mit Schabrackeneinlage verstärkt habe. Den Boden habe ich sogar doppelt verstärkt, da ich es nicht mag, wenn er zu stark duchhängt.
Ich werde sie auf jeden Fall nochmal für mich selbst nähen. Mit den vielen Außentaschen eignet sie sich sicher gut als Handarbeitstasche. Wollknäule und Werkzeug lassen sich da schön sortieren.

30.6.07

Ikea meets Amy Butler

So, das Geschenk für meine Schwägerin ist fertig. Eine einfache Tasche mit Lederriemen aus dem Buch "INSTITCHES" von Amy Butler. Hier das Orginal.

Und meine Version davon. Aus einem abgelagerten IKEA Stoff und einem zerlegten, vormals geflochtenem Gürtel von H&M. Wenn man einmal das Prinzip verstanden hat ist sie wirklich nicht schwer zu nähen. Das Buch ist zwar auf Englisch, aber die Anleitungen sind reich bebildert und sehr verständlich.
Als Verzierung eine kleine Blüte. Mit einer Mitte aus Wolle und zum Abnehmen auf der Rückseite mit einer Sicherheitnadel versehen.

29.6.07

Kleine Stichelei zwischendurch.

Das kann man statt bügeln auch machen. Unser Kuschelkissen im Bett brauchte dringend mal einen neuen Bezug. Kurzerhand ein Rest Leinen in schwarz und weiß zusammengenäht und mit Sockenwolle im Geradstich eine Spirale aufgestickt, hinten Knöpfe, fertig.

27.6.07

Kaffeeklatsch

So, Kaffeepause. Ein paar Zitronenkekse gefällig? Frisch aus dem Ofen, superlecker. Viel besser als alle gekauften Kekse, hat mir Helene gerade nachdrücklich versichert.

Am Wochenende war ich auch mal wieder an der Nähmaschine fleißig. Ich kann euch das Ergebnis nur leider nicht zeigen, da es ein Geschenk für eine ganz liebe Freundin und ihren Nachwuchs ist. Nur die Zutaten werde ich hier mal hochladen und ich kann schonmal verraten, dass es mit Quilten zu tun hat.
Im Moment kämpfe ich gerade mit mir. Soll ich mir jetzt die Bügelwäsche vornehmen oder doch lieber in meinen Stöffchen wühlen und einen für meine Schwägerin aussuchen. Die hat heute nämlich Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch Tina!
Und da sie meine selbstfabrizierten Geschenke bisher immer gelobt hat, bekommt sie auch dieses Jahr wieder eins. *grins* Selber schuld.
Na, vielleicht doch die Bügelwäsche. Seufz. Das Geschenk brauche ich erst am Wochenende.

19.6.07

37 ?! was? wie? schon?

Jetzt bin ich wohl nicht mehr Anfang 30, frage mich bloß manchmal, wohin die Zeit verschwunden ist?
Na , dann schieb ich euch mal ein Stück vom Kuchen rüber. Und vielen Dank auch für die Glückwünsche, die mich online erreicht haben.
War ein richtig schöner Tag heute. Und 2 tolle Bücher gabs auch.
Zum einen "simple sewing" von Lotta Jansdotter. Das habe ich mir, zugegeben, selber geschenkt. ;-)

Und das andere, "Textildesign Sticken" hatte ich mir gewünscht. Ganz klasse. es fängt mit einer umfassenden Erklärung an und geht dann aber sehr viel weiter. Die Sachen , die da abgebildet sind, das ist schon richtig Kunst. Hat mit einfachem Klamotten verzieren manchmal schon nix mehr zu tun. Aber alles sehr gut erklärt.Ein paar Sachen sind mir schon ins Auge gestochen, die werde ich sicher bald ausprobieren. In meinem Kopf spuken da so einige Ideen herum.
Heute Abend widme ich mich aber erst noch einem anderen Projekt, das ich euch erst zeigen kann, wenn es verschenkt ist.